Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Logopädie und zu unseren Logopädinnen.
Sprache hat für uns Menschen eine grosse Bedeutung. Mit Hilfe von Sprachen können wir uns ausdrücken und uns verständigen.
Die Fähigkeit, Sprache zu verstehen und sich ausdrücken zu können bildet die Grundlage für die Integration im Kindergarten und Schule und ermöglicht schulisches Lernen.
Gute Kompetenzen in Sprache und Schrift sind wichtige Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz.
dipl. Logopädin
Arbeitstage: Montag, Dienstag, Donnerstag
032 365 59 67
dipl. Logopädin
Arbeitstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
miriam.bukies@schulen-nidau.ch
032 365 59 67
dipl. Logopädin
Arbeitstage:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag
patrizia.kopp@schulen-nidau.ch
032 365 59 67
dipl. Logopädin
Arbeitstage:
Montag, Dienstag, Mittwoch-Vormittag, Freitag
032 365 64 25
Die Logopädie befindet sich im gleichen Gebäude wie die Turnhallen. Den Eingang finden Sie auf der Innenseite des Gebäudes (Seite Pausenplatz/Innenhof).
Wortschatz, Wortfindung
Das Kind kennt altersgemässe Wörter nicht. Es kann ihm bekannte Wörter nicht abrufen, braucht ähnliche Wörter (inhaltlich: "Orange" statt "Zitrone" oder lautlich: "Schiff" statt "Fisch") oder behilft sich mit Umschreibungen.
Satzbau
Das Kind verdreht oder verkürzt die Sätze und braucht falsche Wortformen, z.B.: "I geschter gschwümmet bi" - "Wo Lego?" - I hei, wüu han-i Hunger".
Aussprache
Das Kind bildet bestimmte Laute nicht oder anders, ersetzt sie oder stellt sie um. Die Mundmotorik kann auffällig sein. Sind mehrere Laute betroffen, kann die Aussprache verwaschen bis unverständlich sein.
Sprachverständnis
Wie versteht das Kind sprachliche Aufforderungen? Versteht es Anweisungen nicht oder führt sie falsch aus? Kinder mit Sprachverständnisproblemen fragen oft nach, wie wenn sie nicht richtig gehört hätten ("hm?", "was?").
Redefluss
Das Kind spricht schnell, "verschluckt" Wörter und Endungen. Es wiederholt Laute, Silben, Wörter und/oder verkrampft sich, sodass Atmung und Sprechen blockiert werden (Stottern).
Stimme
Das Kind hat dauernd eine auffällige Stimme (heiser, gepresst oder nasal).
Lesen und Schreiben
Das Kind hat Probleme beim Lesen und Schreiben.
Wir sind Fachpersonen, die zuständig sind für die Beratung, Abklärung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache sowie der
Stimme.
Wir arbeiten mit verschiedenen Therapieansätzen je nach den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und dem Störungsbild des Kindes. Grundsätzlich arbeiten wir sehr spielerisch, entwicklungsorientiert und den Interessen des Kindes angepasst. Die Wahrnehmung (Spüren, Sehen, Hören), die Spielentwicklung und die Bewegung (Motorik) sind mit dem Spracherwerb eng verknüpft und können deshalb in die Therapie einbezogen werden.
Beim Spielen ist die Motivation gross und somit die Lernbereitschaft hoch. Wir stellen einen optimalen Kontext her, um spezifische Sprach- oder Sprechbereiche zu üben.
Mit Witz und Einfühlungsvermögen können Handpuppen Tabus ansprechen, immer wieder dieselben Fragen stellen und dem Kind ein Spiegel sein.
Mit Mundmotorik-Übungen stärken wir die Zunge und erweitern die genaue Wahrnehmung des Mundbereichs.
Lesefertigkeiten üben und dabei den Sinn der Schriftsprache und die Freude am Lesen nicht vergessen.
Eine direkte Anmeldung bei uns ist jederzeit möglich. Eltern können sich direkt bei uns melden. KindergärtnerInnen, LehrerInnen oder Ärzte/-innen können mit dem Einverständnis der Eltern eine Anmeldung machen.
Wichtig:
Die Logopädie ist freiwillig.
Die Kosten werden von der Gemeinde und bei schweren Sprachstörungen von der GEF übernommen.
Schule Weidteile l Lyss-Strasse 34 l 2560 Nidau l Schweiz